- American Telephone and Telegraph Company
- American Telephone and Telegraph Company[ə'merɪkən 'telɪfəʊn ænd 'telɪgrɑːf 'kʌmpənɪ], Abkürzung AT & T ['eɪtiːənd'tiː], größte private Fernmeldegesellschaft der USA, Sitz: New York; hervorgegangen aus der »Bell Telephone Company« (gegründet 1877), die das amerikanische Telefonpatent von G. Bell auswertete und mit dem Aufbau von Fernsprechnetzen in nordamerikanischen Städten begann. 1885 wurde die AT & T gegründet. Bis zur Entflechtung am 1. 1. 1984 betrieb sie als Dachgesellschaft des auch als »Bell Company« oder »Bell System« bekannten Konzerns (mit 1 Mio. Beschäftigten) über eine Reihe von Untergesellschaften den überwiegenden Teil des inneramerikanischen Fernsprechverkehrs, den Fernsprechverkehr von den USA nach Übersee und den größten Teil des inneramerikanischen Fernschreibnetzes. Im Zuge der Entflechtung wurden eine neue AT & T als reines Elektronikunternehmen (in ihr die Western Electric und die Bell Laboratories) und selbstständige Holdinggesellschaften gegründet, die den Fernsprechverkehr in ihrem jeweiligen Bereich abwickeln.
Universal-Lexikon. 2012.